Toolbox / InforCOM PLAUSI
Lösungen für das ERP System InforCOM mit PLAUSI-Modul
PLAUSI ist eine Abkürzung für das InforCOM Modul „Plausibilitätsprüfung“.
Durch Modul PLAUSI ist es möglich, standardmäßig in mehreren fest programmierten Abläufen (das Speichern der Ressourcen oder Aufträge, das Freigeben der Fertigungsaufträge etc.) eine Entscheidungslogik aufzurufen. Diese E-Logik läuft durch alle Zeilen der Tabelle durch, kennt die vordefinierten Felder und prüft z.B. die Eingaben auf Vollständigkeit. Bei Verletzung der Plausibilität wird der aktuelle Vorgang abgebrochen.
Die PLAUSI Funktionalität eröffnet außerdem noch viele andere Möglichkeiten. Nachfolgende Lösungen ergänzen/erweitern die Standard Aufrufe.
Die PLAUSI Funktionalität eröffnet außerdem noch viele andere Möglichkeiten wie Sie aus den Beispielen entnehmen können.
Um mehr über die einzelnen Punkte zu erfahren, klicken Sie links auf die Toolbox Nummer. Sie finden dort eine PDF mit ausführlicher Beschreibung.
Allgemein
- P000 – Diverse Einträge in der CAPPL.INI, Systemvariablen und mehrere Beispiele für die PLAUSI-Logiken
- P013 – Kalkulation: Sonderkosten aus der Merkmalerfassung als Materialkosten in die Kalkulation übergeben
- P014 – Einkauf: Prüfungen in der Eingangsrechnungsprüfung. Die Eingangsrechnung kann so lange nicht gespeichert werden, bis alle Kriterien erfüllt sind
- P017 – Lager: Beim Buchen der Positionen im Wareneingang das Feld Gewicht in den Stammdaten prüfen. Ist das Feld leer, Dialog starten und das Gewicht abfragen
- P033 – Lesen/Schreiben/Anlegen/Löschen von Daten die auf mehrere virtuellen Tabellen verteilt sind. (Sonderpreis)
- P034 – PLAUSI öffnet die aktuelle E-Logik im externem Editor (mit Syntaxhighlight)
- P035 – PLAUSI-Logik mit Parameterübergebe
- P040 – VARIANTS Tabellen: mit Hilfe/Dokumentation beschreiben. Sowie Korrektur der Tabellenanlage
- P041 – TIME: Benutzerrechte beim öffnen der Einträge
Stammdaten
- P002 – Beim Speichern von Ressourcenstamm wird zusätzlich die Fremdartikelnummer und Kundennummer geprüft
- P003 – Der Firmenstamm besteht aus vielen Relationen. Diese Lösung prüft die Tabellen relFirma und relAcP
- P004 – Beim Anlegen/Öffnen von Werkzeugen ggf. automatisch eine Sachmerkmalleiste anlegen
- P008 – Für bestimmte Ressourcengruppen (Kriterium ist z.B. Bestandskonto) alle Kostensätze berechnen und aktualisieren.
Pro Ressource werden die Material- Fix- Lohn- Maschinen- Rüst- Sonderkosten neu berechnet und die Summe daraus addiert.
- P015 – Neuer Menüpunkt „Funktionen / PLAUSI“ im Ressourcenstamm startet PLAUSI Logik
- P016 – Prüfungen beim Speichern von STS/QIS
- P023 – Beim Speichern der Ressource auch die Buchungskonten (relItemNoAcct) prüfen
- P024 – Beim Speichern von Ressourcen ggf. deren SML-Einträge in die QIS übertragen
- P025 – Beim Speichern des Kunden die Emailoptionen (in Abhängigkeit von Vertreter) automatisch übernehmen
- P030 – Artikelstamm mit Funktionsknopf ruft eine E-Logik auf
- P031 – Artikelstamm speichern ruft Fremdprogramm auf um externe Daten zu prüfen
- P036 – Import/Export der SML-Sachbereiche in MS-Excel
- P037 – Teilt eine zu lange SML in zwei getrennte Sachgruppen
- P038 – Alle SML-Sätze der Ressource tabellarisch anzeigen
Ressourcenliste
- P005 – PLAUSI im Fertigungsauftrag und Ressourcenliste um manuell geänderte Zeiten beispielsweise aller z.B. X-Sätze in den nächsten A-Satz aufzuaddieren
- P006 – Ressourcennummer austauschen, ohne alle anderen Werte zu überschreiben
- P018 – Prüfung beim Löschen der Ressourcenliste
- P039 – Alle M- und E-Sätze der Ressourcenliste aufklappen (ohne die Einkaufsteile)
Datenpflege
- P007 – Ein neuer Menüpunkt ruft pro geladene Zeile eine beliebige (zu dieser Relation passende) PLAUSI-Logik auf.
Die E-Logik kennt die definierten Felder und kann die Inhalte der Felder ändern/löschen/exportieren etc.
- P009 – Bei bestimmten Ressourcengruppen den Bewertungspreis aktualisieren (benötigt die Lösung P007).
Die geladenen Zeilen werden, nach den im Programm hinterlegten Regeln, neu berechnet.
- P021 – Prüfung beim Speichern von Zuordnungstabellen
Auftragserfassung
- P010 – Summe aller Auftragspositionen bilden und ggf. bei der Unterschreitung des Mindestumsatzes einen zusätzlichen Z-Satz z.B. „Fracht“ oder „Regiekosten“… einfügen
- P011 – Auftrag/Angebot/Rechnung/Gutschrift/Kunde kann nur durch den autorisierten Vertreter geöffnet werden
- P012 – Beim Archivieren von Aufträgen die PLAUSI nicht starten
- P019 – Prüfungen (z.B. auf gefüllten Sachbearbeiter) beim Speichern der Gutschriften
- P020 – Im Kundenauftrag die Z-Sätze prüfen (z.B. muss die Transportversicherung berechnet werden?)
- P022 – Vor der Disposition des Kundenauftrages prüfen, ob alle Ressourcen ggf. Merkmale haben. Geprüft werden alle M-Sätze mit gefülltem Feld Sachbereich
- P026 – Beim Drucken der Rechnung (z.B. den Anwendernamen) prüfen
- P027 – Beim Drucken des Lieferscheines den Anwendernamen aus einer Liste auswählen
- P028 – Exportiert die Lieferscheindaten in eine CSV/Excel Datei
- P029 – Beim Abschließen des Kundenauftrages den Zustand prüfen
- P032 – In der Auftragsabwicklung/Lieferschein prüfen
Alle 41 Lösungen auf dieser Seite gibt es zum Paketpreis von 3.258€ (60% Rabatt).
Einzelne Lösungen auf dieser Seite sind für 195€ erhältlich, außer P033 für 345€.
Stand Dezember 2020.
Kombinationen aus verschiedenen Lösungen auf Anfrage.